Digital Product Passport

Digitaler Produktpass

Im Zuge der Weiterentwicklung von Produktsicherheit und Nachhaltigkeit führt die Allgemeine Produktsicherheitsverordnung der Europäischen Union den Digitalen Produktpass (DPP) ein. Dieser digitale Datensatz fasst wichtige Informationen über die Konformität, Sicherheit und andere relevante Daten eines Produkts zusammen und ist sowohl für Verbraucher als auch für Behörden zugänglich. Der DPP zielt darauf ab, Verbesserung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit innerhalb der Lieferkette, um sicherzustellen, dass die Produkte die strengen EU-Standards erfüllen.

Schlüsselkomponenten des digitalen Produktpasses

Das DPP dient als umfassendes Archiv der technischen Dokumentation eines Produkts, die Hersteller und Importeure vorbereiten müssen, um die Einhaltung der GPSREine vollständige technische Datei enthält normalerweise:

  • Produktidentifikation: Details wie Markenname, Produktname, Modelltyp, Chargen- oder Seriennummer, Produktbeschreibung und Bilder des Produkts und seiner Verpackung.
  • Eigenschaften und Zusammensetzung: Informationen zu den verwendeten Materialien, der Zusammensetzung und anderen relevanten Merkmalen, die das Produkt definieren.
  • Risikoanalyse und Minderungsmaßnahmen: Eine gründliche Bewertung der potenziellen Risiken, die mit der Verwendung des Produkts verbunden sind, und der implementierten Strategien zur Beseitigung oder Minderung dieser Risiken, unterstützt durch relevante Berichte.
  • Einhaltung europäischer Normen: Eine Liste der geltenden europäischen Normen, die bei der Produktherstellung befolgt werden, um die Einhaltung der festgelegten Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
  • Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen: Klare Etiketten und Benutzeranweisungen, die den Verbraucher über die ordnungsgemäße Verwendung, mögliche Gefahren und Wartungsanforderungen informieren.

Interne Risikobewertung und Produktüberlegungen

Die Grundlage der technische Dokumentation ist eine interne Risikobewertung des Herstellers. Diese Analyse bewertet verschiedene Aspekte des Produkts, darunter:

  • Allgemeine Eigenschaften: Die inhärenten Merkmale und Funktionen des Produkts.
  • Aussehen und Präsentation: Wie das Produkt verpackt und den Verbrauchern präsentiert wird.
  • Zielgruppe: Die spezifischen demografischen Zielgruppen, wie z. B. Kinder, ältere Menschen oder die breite Öffentlichkeit.
  • Wechselwirkungen mit anderen Produkten: Die Wirkungen bei gleichzeitiger Verwendung mit anderen Produkten.
  • Cybersicherheitsfunktionen: Alle digitalen Komponenten, die die Sicherheit des Produkts beeinträchtigen können.
  • Weiterentwickelnde Funktionen: Funktionen, die sich im Laufe der Zeit ändern und die Sicherheit beeinträchtigen können.

Diese umfassende Bewertung stellt sicher, dass alle potenziellen Risiken identifiziert und berücksichtigt werden, im Einklang mit der Verpflichtung des GPSR zur Verbrauchersicherheit.

Rolle der verantwortlichen Person bei der Einhaltung der GPSR

Die GPSR schreibt die Benennung einer „verantwortlichen Person“ innerhalb der EU vor, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Kommunikation mit den Marktüberwachungsbehörden zu erleichtern. Die Zuordnung variiert je nach Standort des Herstellers:

  • Hersteller mit Sitz in der EU: Fungieren Sie automatisch als verantwortliche Person für Ihre Produkte.
  • Nicht-EU-Hersteller: Sie müssen einen in der EU ansässigen Bevollmächtigten ernennen oder sich darauf verlassen, dass der Importeur oder Fulfillment-Dienstleister diese Rolle übernimmt.

Zu den Aufgaben der verantwortlichen Person gehören die Überprüfung der Verfügbarkeit technischer Dokumentation, die Sicherstellung der Konformität vor der Markteinführung und die Führung aktueller Aufzeichnungen.Ihre Kontaktdaten müssen auf dem Produkt, der Verpackung oder den Begleitdokumenten angegeben werden, um die Verantwortlichkeit und Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Der Bevollmächtigter Vertreter kann als verantwortliche Person fungieren, wenn dies in einem Mandat vereinbart wurde, beispielsweise wenn Sie unseren Zertifizierungsdienst bestellen.

Folgen der Nichteinhaltung

Das Versäumnis, eine angemessene technische Dokumentation bereitzustellen oder eine verantwortliche Person zu benennen, kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, darunter:

  • Produktrückrufe: Nicht konforme Produkte vom Markt nehmen.
  • Marktzugangsbeschränkungen: Verbote oder Beschränkungen für den Verkauf von Produkten innerhalb der EU.
  • Bußgelder und Strafen: Finanzielle oder rechtliche Auswirkungen durch die Aufsichtsbehörden.

Ziel der GPSR ist es sicherzustellen, dass alle in der EU verkauften Produkte den Sicherheitsnormen entsprechen. Das DPP ist ein entscheidender Bestandteil beim Nachweis der Konformität.

Abschluss

Die Einführung des digitalen Produktpasses im Rahmen der GPSR stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Produktsicherheit und der Transparenz der Lieferkette dar. Durch die sorgfältige Zusammenstellung der technischen Dokumentation und die Durchführung gründlicher Risikobewertungenkönnen Hersteller und Importeure die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, das Vertrauen der Verbraucher stärken und einen reibungslosen Zugang zum europäischen Markt aufrechterhalten.

Holen Sie sich Expertenrat zur GPSR-Konformität

Bei EaseCert sind wir darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, die GPSR-Compliance-Anforderungen effizient und präzise zu erfüllen. Unsere GPSR-Risikobewertungsvorlage bietet einen umfassenden Rahmen für die Bewertung von Produktsicherheitsrisiken und gewährleistet die vollständige Einhaltung der EU-Vorschriften. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kompetente Beratung zu Risikobewertungen, regulatorischen Verpflichtungen und Produktzertifizierungslösungen. Kontaktieren Sie uns für fachkundige Beratung zu Risikobewertungen, regulatorischen Verpflichtungen und Zertifizierungslösungen.


Erfahren Sie mehr über GPSR:

Zeigen Sie mehr Einblicke

Kontaktieren Sie EaseCert