
Verständnis der EU -GPSR -Etikettensymbole für Konsumgüterprodukte
Beim Export von Konsumgütern in die Europäische Union ist eine ordnungsgemäße Kennzeichnung nicht nur eine gute Praxis, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Seit der Einführung der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) am 13. Dezember 2024 ist der Aufwand für Hersteller und Importeure, Produkte klar und korrekt zu kennzeichnen, gestiegen. Dies umfasst nicht nur schriftliche Informationen, sondern auch international anerkannte Symbole um Informationen zu Sicherheit, Nutzung, Umwelt und Konformität zu vermitteln.
Die Europäische Kommission verlangt für verschiedene Produktkategorien bestimmte Symbole und Kennzeichnungen. Eine Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Zollbeschlagnahmungen, Produktrückrufen, Geldstrafen oder einer Marktzulassung in der EU führen.
EaseCert unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung dieser Kennzeichnungsanforderungen durch strukturierte Anleitungen, gebrauchsfertige Vorlagen und spezielle Dienste für verantwortliche Personen in der EU.
Wichtige Kennzeichnungs- und Markierungsanforderungen in der EU (GPSR-konform)
Die Kennzeichnungspflicht in der EU kann produktspezifisch, sprachspezifisch, Und geregelt durch die Gesetze der EU und der MitgliedstaatenFür die meisten Konsumgüter sind folgende Elemente obligatorisch:
1. Identifizierung des Produkts und Rückverfolgbarkeit
- Handelsname oder Produktname
- Typ, Charge, Modell oder Seriennummer
- Verweis auf technische Dokumentation
- Ursprungsland
2. Hersteller- und Importeurinformationen
- Rechtsname und vollständige Postanschrift des Herstellers
- Wenn der Hersteller seinen Sitz außerhalb der EU hat, Außerdem müssen Angaben zum Importeur enthalten sein.
- GPSR erfordert zusätzlich Kontaktinformationen, beispielsweise eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
3. Sprachanforderungen
- Alle Pflichtangaben müssen in der Amtssprache(n) des Ziellandes
- Beim Verkauf in mehreren Märkten wird eine mehrsprachige Kennzeichnung empfohlen
4. Sicherheits- und Gebrauchshinweise
- Sicherheitshinweise, Altersbeschränkungen und Gefahrenhinweise müssen bei Bedarf sichtbar und verständlich sein
- Symbole müssen den Text ergänzen und den geltenden EU-Standards entsprechen
Wichtige Kennzeichnungssymbole für Verbraucherprodukte
EaseCert unterstützt Kunden bei der Anwendung der richtigen Symbole für die jeweilige Produktkategorie. Nachfolgend finden Sie die am häufigsten geforderten oder empfohlenen Symbole für allgemeine Konsumgüter, die in der EU verkauft werden:
1. Herstellersymbol
Symbol: Ein vereinfachtes Fabrik-/Gebäudesymbol, oft standardisiert nach ISO 15223-1
Bedeutung: Identifiziert den rechtmäßigen Hersteller des Produkts.
Erforderliche Informationen:
- Vollständiger gesetzlicher Name des Herstellers
- Vollständige Postanschrift (inkl. Land)
- Kontaktinformationen (Telefon, Website, E-Mail)
2. Symbol der verantwortlichen Person in der EU
Bedeutung: Identifiziert den Ansprechpartner innerhalb der EU für die Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften.
Erforderlich für: GPSR Artikel 16 und 17.
Was ist enthalten: Name, Postanschrift und Telefon/E-Mail.
Symbolverwendung: Empfohlen, aber nicht standardisiert: Das „EC REP“-Symbol der Medizinprodukteverordnung.
3. Chargencode / LOT-Nummer
Zweck: Ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von Produkten bei Rückrufen oder Untersuchungen.
Format: Wird oft als „LOT: XXXXXXX“ oder „Batch-Nr.: ######“ angezeigt.
Obligatorisch gemäß: GPSR Artikel 13 für alle Konsumgüter.
4. Möbiusschleife (Recycling-Symbol)
Bedeutung: Zeigt an, dass die Verpackung recycelbar ist.
Empfohlen für: Alle Verpackungen unterliegen der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (94/62/EG).
5. Harzidentifikationscodes (Symbole für das Kunststoffrecycling)
Zweck: Diese Codes helfen beim Sortieren von Kunststoffverpackungen beim Recycling. Sie sind gemäß der GPSR nicht verpflichtend, werden aber in der gesamten EU häufig verwendet, um die Einhaltung der Umweltvorschriften zu unterstützen:
Wo zu verwenden: Platzieren Sie diese Codes in einem Dreieck auf Verpackungsmaterial, um die Sortier- und Recyclinginfrastruktur in der EU zu unterstützen.
Code | Symbol | Materialbeispiel | Häufige Anwendungsfälle |
---|---|---|---|
1 | HAUSTIER | Polyethylenterephthalat | Getränkeflaschen, Lebensmittelbehälter |
2 | HDPE | Polyethylen hoher Dichte | Milchkannen, Waschmittelflaschen |
3 | PVC | Polyvinylchlorid | Rohre, Blisterverpackungen |
4 | LDPE | Polyethylen niedriger Dichte | Plastiktüten, Quetschflaschen |
5 | PP | Polypropylen | Joghurtbecher, Deckel, Strohhalme |
6 | PS | Polystyrol | Einwegteller, Schaumstoffbecher |
7 | Andere | Mischkunststoffe | Mehrschichtverpackungen, Biokunststoffe |
6. CE-Kennzeichnung

Wo erforderlich: Elektronik, Spielzeug, PSA, Messgeräte und mehr.
Regulatorische Referenz: Nicht GPSR-spezifisch, aber parallel dazu für regulierte Güter erforderlich.
Wo platzieren: Auf dem Produkt; nicht nur auf der Verpackung oder der Anleitung.
Bedeutung: Das Produkt entspricht den geltenden EU-Richtlinien (z. B. EMV, LVD, RoHS, Spielzeugsicherheit).
7. WEEE-Symbol (durchgestrichene Mülltonne)
Bedeutung: Elektrische/elektronische Geräte dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Erforderlich für: Produkte unter der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU.
Zusätzlicher Hinweis: Der schwarze Balken unter der Tonne zeigt die Markteinführung nach dem 13. August 2005 an. Importeure müssen ihr Unternehmen bei den für die WEEE-Verwaltung zuständigen Behörden jedes EU-Landes registrieren, in dem sie ihre Produkte verkaufen.
8. Siehe Bedienungsanleitung
Bedeutung: Dem Produkt liegt eine Gebrauchsanweisung mit den erforderlichen Sicherheits- oder behördlichen Informationen bei.
Empfohlen für: Artikel sind zu klein, um vollständige Warnhinweise auf der Verpackung anzubringen.
Symbol: Broschüre mit „i“ oder Ausrufezeichen.
9. Mindesthaltbarkeitsdatum
Erforderlich für: Verderbliche, abbaubare oder zeitlich begrenzte Artikel.
GPSR-Auswirkungen: Gewährleistet Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus des Produkts.
Symbol: Sanduhr- oder Kalendersymbol.
10. Symbol für den Zeitraum nach der Eröffnung (PAO)
Anwendungsfall: Gibt die Sicherheitsdauer nach dem Öffnen an (z. B. 12M = 12 Monate).
Gemeinsam für: Kosmetika, Pasten, Klebstoffe.
Symbol: Offenes Glassymbol mit „6M“, „12M“ usw.
11. Nicht wiederverwenden
Bedeutung: Das Produkt darf nicht wiederverwendet werden, da dies die Sicherheit, Hygiene oder Leistung beeinträchtigen könnte.
Relevanz: Für Einweg-Haushaltswaren, Klebstoffe, Filter usw.
Sicherheitsbetrachtung: Verhindert mikrobielle, mechanische oder chemische Risiken nach einmaligem Gebrauch. Entspricht häufig ISO 15223-1 und EU MDR/IVDR für Medizinprodukte, eignet sich aber auch im Verbraucherkontext für die Sicherheit bei der Einmalverwendung und die GPSR-Kennzeichnung, insbesondere wenn Hygiene oder Materialintegrität eine Rolle spielen.
Symbol: Innerhalb eines Kreises ist eine „2“ durchgestrichen, die für eine Wiederverwendung bzw. einen zweiten Zyklus steht.
12. Temperaturbeschränkungen
Bedeutung: Das Produkt muss innerhalb eines definierten Bereichs gelagert bzw. verwendet werden.
Erforderlich für: Produkte, die sich außerhalb definierter Temperaturbereiche zersetzen oder Risiken bergen.
Symbol: Thermometersymbol, oft mit Min.-/Max.-Temperaturwerten.
13. Von Kindern fernhalten
Bedeutung: Weist auf Risiken hin, wenn Kinder das Produkt verwenden oder darauf zugreifen.
Gemeinsam auf: Kleinteile, Chemikalien, Haushaltsgeräte oder scharfe Gegenstände.
Symbol: Ein Symbol für ein Kindergesicht oder eine Kinderhand mit einem Kreuz hindurch.
14. Pflegehinweise & Wäschesymbole
Zweck: Informieren Sie sich über das richtige Waschen, Trocknen, Bügeln und Reinigen von Textilien oder waschbaren Produkten, um die Qualität zu erhalten und Schäden vorzubeugen.
Wo erforderlich: Obligatorisch für Bekleidung, Heimtextilien und waschbare Textilien.Dringend empfohlen für alle Produkte, die gewaschen werden oder während des Gebrauchs Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Standardsymbole: Folgen ISO 3758: Kennzeichnungscode für die Textilpflege mithilfe von Symbolen. Diese Symbole sind auf den EU-Märkten allgemein anerkannt und akzeptiert.
Platzierung: Typischerweise auf eingenähten Etiketten für Kleidungsstücke oder auf gedruckten Einlagen/Verpackungen für waschbare Artikel. Die Symbole sollten, sofern der Platz es erlaubt, von einem kurzen Text begleitet und in die Amtssprache(n) des EU-Mitgliedstaats übersetzt werden, in dem die Produkte verkauft werden.
Rechtliche Hinweise: Obwohl die GPSR die Pflege von Kleidungsstücken nicht direkt regelt, Verbrauchersicherheit und Produktlebensdauer fallen in den Bereich der allgemeinen Sicherheit und Gebrauchsklarheit. In einigen Mitgliedstaaten ist die Pflegekennzeichnung auch auf nationaler Ebene geregelt.
GPSR und Zoll: Warum Etikettensymbole wichtig sind
Einer der Hauptgründe für Verzögerungen oder Ablehnungen beim EU-Zoll ist eine unvollständige oder falsche Kennzeichnung. Produkte, die in die EU eingeführt werden, müssen nicht nur den Zolldokumenten entsprechen, sondern auch den Vorschriften zur Kennzeichnung in der Verpackung und auf dem Produkt, einschließlich:
- Richtig EU-Sprachgebrauch
- Richtig Kennzeichnung (z. B. CE, WEEE)
- Rückverfolgbarkeit und Kontaktinformationen
- Konformitätserklärungen
Etikettensymbole sind das sichtbarste Zeichen der Konformität. Wenn Symbole fehlen, unklar sind oder nicht mit der Produktverwendung übereinstimmen, Ihre Waren können an der Grenze zurückgewiesen werden.
Wie EaseCert Ihre EU-Kennzeichnungskonformität unterstützt
Unsere Leistungen umfassen:
- Etikettenprüfung und Symbolanleitung: Wir analysieren Ihre Grafiken, Verpackungen und digitalen Materialien auf Konformität.
- EU-Verantwortliche Personendienste: Wir fungieren als Ihre Anlaufstelle für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der EU.
- Etikettenvorlagen und risikobasierte Symbolempfehlungen: Basierend auf Produkttyp und Marktziel.
- Produktregistrierung (Sicherheitstor): Erforderlich für Online-Verkäufer gemäß GPSR Artikel 18.
Abschluss
Etikettensymbole sind nicht nur Dekoration, sondern ein Instrument zur Einhaltung der Vorschriften. Ihre korrekte Verwendung reduziert rechtliche Risiken, verbessert die Zollabfertigung und stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Ob Sie Elektronik, Spielzeug, Kosmetik, Küchengeschirr oder Haushaltsgeräte verkaufen – die GPSR-Konformität beginnt mit Ihrem Etikett.
Bei EaseCertWir unterstützen Importeure und Hersteller bei der Vorbereitung auf diese Anforderungen, von der Überprüfung der Kennzeichnung bis hin zur Tätigkeit als Ihre EU-Verantwortliche Person. Laden Sie als Referenz unsere EaseCert-Produktetikettenvorlage. Wir sorgen dafür, dass Ihre Dokumente in Ordnung sind, damit Ihre Produkte ohne Überraschungen den Zoll passieren.
Etikettenvorlage:
Erfahren Sie mehr über GPSR: